F39 Aktuell

2025 / F39 Aktuell

Direkt-Link zum vergangenen Jahr


Nächster OV-Abend = JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
04: April 2025 19:00h

Geöffnet ab 18:00h (Vitamin-QSO möglich vor dem offiziellen Teil!)




Contest-Ergebnis vom März `24: Andy, DJ7IK: Wieder ein erster Platz für DK0MM !


22.03.2025 Arbeitseinsatz auf dem Clubgelände


Gestern trafen wir uns zu unserem jährlichen Arbeitseinsatz. Wie jedes Jahr stand auch diesmal die Pflege und der Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern auf dem Programm. Besonders wichtig war es in diesem Jahr, da einige Äste direkt die Antennen blockierten, den Funkbetrieb störten und sogar Schäden verursachten.


Mit tatkräftiger Unterstützung konnten wir die störenden Äste entfernen, sodass die Antennen nun wieder ungehindert arbeiten können. Es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell sich die Natur ausbreitet und ihren Platz einnimmt. 

Zwischendurch wurden wir von YL Kerstin mit Brötchen und Fleischwurst versorgt – Danke dafür!

Der nächste Arbeitseinsatz wird das Zerkleinern des Schnittguts mit einem Häcksler umfassen.


Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer!

DH6MM


OV-Abende 07.03. + 21.03.2025: UNUN-Bastelprojekt F39


Die letzten beiden OV-Abende standen ganz im Zeichen des "UNUN-Bastelprojekts F39". Was genau steckt dahinter? Es geht um den Bau einer Endfed-Antenne, die speziell für die Kurzwellenbänder 40 m (80 m) bis 10 m ausgelegt ist. Sie kann mit einer Leistung von bis zu 100 W (stationär oder portabel) betrieben werden.


Heinz stellte an den letzten beiden OV-Abenden das Projekt vor und erläuterte die Funktionsweise des UNUN und die Bedeutung der Mantelwellensperren. Er zeigte uns auch erste Messergebnisse, die die Effektivität des UNUN und der Sperren belegten.


Eine Endfed-Antenne ist eine spezielle Art von Antenne, die durch ihre einfache Bauweise und vielseitige Anwendbarkeit besonders beliebt ist. Der Name „Endfed“ leitet sich davon ab, dass die Antenne am „Ende“ (also an einem der Enden des Drahtes) gespeist wird. Der UNUN spielt hierbei eine wichtige Rolle, da er die Impedanz der Antenne an das Funkgerät anpasst und so für eine effiziente Signalübertragung sorgt. Eine zusätzliche Komponente, die häufig mit der Endfed-Antenne verwendet wird, ist die Mantelwellensperre (MWS). Diese wird eingesetzt, um zu verhindern, dass unerwünschte Ströme auf der Abschirmung des Koaxialkabels fließen.

Was passiert im Bastelprojekt?


Das Bastelprojekt umfasst mehrere Aspekte der Antennen- und UNUN-Technik:


1. Bau des Breitband-Übertragers (UNUN): Der UNUN (Unbalanced to Unbalanced) kommt in ein wetterfestes Gehäuse.

2. Bau und Vermessung der Mantelwellensperren (MWS): Im Projekt bauen wir zwei dieser Sperren: eine für den Speisepunkt der Antenne (4 m hinter dem UNUN) und eine weitere für den Anschluss am TRX. Auch die MWS werden nach den Bauarbeiten vermessen. Die Außen-MWS kommt ebenfalls in ein wetterfestes Gehäuse.

3. Abgleich und Test der fertigen Antennen: Nachdem die Antenne und ihre Komponenten zusammengebaut wurden, erfolgt der praktische Test und die Messung.


Am letzten Freitag ging es dann ans Eingemachte: Wir diskutierten, wie wir die Bauteile – insbesondere das Gehäuse, die Kabelanschlüsse und die UNUN-Varianten (1:49 oder 1:64) – am besten zusammenstellen. Es wurde intensiv darüber gesprochen, welche Kabel mit den passenden Anschlüssen (N, PL oder BNC) am sinnvollsten sind, um die beste Leistung zu erzielen. Dabei strebten wir an, einen gemeinsamen Nenner zu finden, der allen Anforderungen gerecht wird.


Heinz und Gerald kümmern sich nun um die Materialbeschaffung und -aufstellung, sodass wir mit 30 Bausätzen starten können. Der Bau wird an einem Wochenende stattfinden, wobei der erste Tag dem Bau der Antenne und des UNUN gewidmet ist, während der zweite Tag für das Messen, Abstimmen und Testen der Antennen vorgesehen ist.

Gäste sind natürlich ebenfalls herzlich eingeladen, am Projekt teilzunehmen.

Bleibt dran – wir halten euch auf dem Laufenden!  DH6MM


07. Februar 2025 OV-Abend, Vortrag von Kurt, DL4ZAG zum Thema: Verarbeitungshinweise zu modernen Koaxialkabeln


Es wurde dringend empfohlen, den Katalog der Firma M & P herunterzuladen und die Verarbeitungshinweise exakt umzusetzen. Zentrale Themen sind hierbei der Biegeradius, die Temperatur und die Anzahl der Biegungen. Bei Nichteinhaltung der Vorgaben droht eventuell eine Beschädigung des Schirms aus Kupferfolie und somit eine deutliche Zunahme der Dämpfung. Als Alternative wurde das neu entwickelte Kabel Potaflex 7 vorgestellt, das deutlich robuster als seine Vorgänger sein soll.  Am Ende des Vortrags kam Kurt zu folgendem Fazit:

 

Kabel mit geschäumtem Polyethylen sind sicher eine gute Wahl, wenn die Verarbeitungshinweise präzise umgesetzt werden können. Man kann dabei jedoch nicht die Sorglosigkeit an den Tag legen, wie man sie von Voll-PE-Kabeln wie z.B. RG58, RG213 etc. her kennt.


Share by: